Hymen

Hymen

HYMEN, ĕnis; HYMENAEVS, i, Gr. Ὑμέναιος, ου, ( Tab. XVI.)

1 §. Namen. Man leitet solchen insgemein von hymen, dem so genannten claustro virginitatis, oder Jungfernhäutchen, her. Voss. Etymol. in. Hymen, p. 298. Serv. ad Virg. Aen. I. 655. IV. 99. Donat. ad Ter. Adelph. V. VII. 6. Andere holen ihn von ὁμοῦ, zugleich, und νάιω, ich wohne, weil Hymenäus machen soll, daß Mann und Weib bey einander wohnen. Eustath. ap. Taubmann. ad Virg. Aen IV. v. 127. Die dritten führen ihn von ὁμονοέω, einerley meynen, weil solches ein Wunsch zweyer Verlobten, oder Braut und Bräutigams, sey. Proclus ap. Voss. l. c. Einige wollen auch, er heiße so viel, als ὕμνος νεος, ein neues Lied. Mezeray sur les epitres d'Ovide T. I. p. 133.

2 §. Aeltern. Diese werden verschieden angegeben. Nach einigen sind es Apollo und die Muse, Kalliope, Asclepiades ap. Gyrald. Synt. III p. 132. nach andern Venus und Liber oder Bacchus; Serv. ad Virgil. Aen. IV. 127. Doch machen auch einige den Magnes zu dessen Vater, Id. ib. Anton. Liber. narr. 23. zur Mutter aber bald die Klio, Ap. Gyrald. l. c. bald die Urania, Catullus Epigr. 62. & ad eum Ach Statius l. c. und bald die Terpsichore. Alciphr. L. I. ep. 13. Tzetz. Chiliad. 13. histor. 496. Einige nehmen zween Hymenäen an, wovon der eine des Phlegyas Sohn gewesen und vom Bacchus geliebet worden, den er auch auf seinen Zügen begleitete. Nonni Dion. XXIX. 33. Der andere war der Urania Sohn und des Cupido Gesellschafter. Id. XXXIII. 67.

3 §. Wesen und Thaten. Er war der Gott der Hochzeiten, entweder weil er zuerst zu gutem Glücke dergleichen gehalten, oder dieselben erfunden hatte. Serv. ad Virg. l. c. Wenigstens wurde er an solchen mit angerufen, und zwar entweder, weil er an seinem Hochzeitfeste selbst von dem einfallenden Hause erschlagen worden, und man dessen Geist damit versöhnen wollen; oder weil er eines males die Jungfern in einem heftigen Kriege in Freyheit gesetzet, und bey ihren Ehren erhalten; Idem ad Aen. I. v. 651. oder auch, weil er als ein guter Musikus, das Beylager des Bacchus mit der Althäa oder vielmehr Ariadnes besungen, und darüber gestorben oder nur die Stimme verloren hatte. Cornel. Balbus ap. Serv. l. c. Cf. Serv. ad Virg. Ecl. VIII. 30. Er soll aber sehr schon gewesen seyn und vortrefflich haben singen können, so daß ihm auch Apollos selbst oft zugehöret und sich in ihn verliebt habe. Anton. Liber. narrat. 23. Indessen findet es fast den meisten Beyfall, daß er bloß ein junger Athenienser von mäßigem Stande, allein desto größerer Schönheit gewesen, der ein vornehmes Frauenzimmer daselbst geliebet, und von ihr wieder gütig angesehen worden, ohne sich doch, wegen Ungleichheit des Standes, einige Hoffnung auf sie machen zu dürfen. Als indessen das atheniensische Frauenzimmer der Ceres Fest zu Eleusin feyerte, so verkleidete er sich auch als eine Frauensperson, und gieng mit dahin. Indem aber die Herrlichkeit am größten war, so kam ein Schwarm Seeräuber, und führete alles Frauenzimmer, und, unter solchem auch den verkleideten Hymenäus, gefangen davon. Sie ländeten darauf mit denselben an einer wüsten Insel an, und besoffen sich da vor Freuden über diesen Fang dergestalt, daß sie von ihren Sinnen nichts wußten. Als sie nun in den Schlaf geriethen, und Hymenäus diese gute Gelegenheit sah, so machte er sie insgesammt nieder. Er gieng darauf nach Athen, und sagte, wo man ihm die erwähnte Jungfer geben wollte, so wolle er ihnen alle ihre Töchter wieder zustellen. Dieß wurde mit allen Freuden angenommen, und er brachte sie also wieder. Wie er nun hernach mit seiner Geliebten eine vollkommene vergnügte Ehe führete, so gefiel es den Atheniensern, seiner bey den Hochzeiten mit zu gedenken. Dieses geschah denn so lange, bis er endlich gar zu einem Gotte der Hochzeiten gemacht wurde. Luctat. ad Stat. Theb. III. 283. Donat. ad Terent. Adelph. V. 7. 8. Serv. l. c. I. 655. & IV. 99. Cf. Banier Entret. IV. ou P. I. p. 89.

4 §. Bildung. Er wurde als ein Jüngling mit einem Kranze von Bluhmen und Majorane vorgestellet, der in der rechten Hand eine Fackel, in der linken aber einen Schleyer, und an den Füßen safrangelbe Socken hatte. Catull. LX. 6. Jedoch geben ihm auch andere einen Kranz von Rosen, und bilden ihn, als ob er vor Trunkenheit taumele. Seneca in Medea v. 67. cf. Chartar. Imag. 29. Noch andere legen ihm einen ganz gelben Habit bey. Ovid. Met. X. 1.


http://www.zeno.org/Hederich-1770.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hymen — hymen …   Dictionnaire des rimes

  • hymen — 1. (i mèn , d après l Académie et Chifflet au XVIIe siècle qui veulent qu on prononce l n ; d autres prononcent i min ; les deux prononciations sont usitées ; les poëtes le font rimer avec des rimes en in ou en ain) s. m. 1°   Nom de la divinité… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • hymén- — hymén(o) ♦ Élément, du gr. humên « membrane ». ⇒HYMÉN(O) , (HYMÉN , HYMÉNO )élém. formant I. Élém. tiré du gr. « membrane », entrant dans la constr. de qq. termes sav.; le second élém. est d orig. grecque : hyménogonie, subst. fém., biol. «… …   Encyclopédie Universelle

  • hymen — 1610s, from Fr. hymen (16c.), from medical Latin, ultimately from Gk. hymen membrane (especially virginal membrane, the membrane par excellence); thin skin, from PIE *syu men , from root *syu to bind, sew (see SEW (Cf. sew)). Originally any… …   Etymology dictionary

  • hymenæa — [imenea] n. m. ÉTYM. Hyménée, n. f., 1873, P. Larousse; lat. mod. hymenæa, de hymen. → 2. Hymen. ❖ ♦ Bot. Plante dicotylédone (Légumineuses; Césalpiniacées), arbre tropical, utilisé pour son bois (⇒ Courbaril) …   Encyclopédie Universelle

  • Hymen — Hy men, n. [L., fr. Gr. ?.] 1. (Class Myth.) A fabulous deity; according to some, the son of Apollo and Urania, according to others, of Bacchus and Venus. He was the god of marriage, and presided over nuptial solemnities. [1913 Webster] Till… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hymen — 1580s, Greek god of marriage, represented as a youth carrying a torch and a veil, perhaps etymologically the joiner, lit. the one who sews (two together); see HYMEN (Cf. hymen) …   Etymology dictionary

  • Hymen — [hī′mən] n. [L < Gr Hymēn: see HYMEN] 1. Gr. Myth. the god of marriage 2. [h ] [Old Poet.] Old Poet. a wedding song or poem …   English World dictionary

  • Hymen — Hȳmen, Genit. Hymens, plur. inus. bey den ältern Griechen der Gott der Ehen, welcher für des Bachus und der Venus Sohn ausgegeben wurde. Lyäens und Cytherens Sohn, Im schönsten Rausch geboren, Gott Hymen, der du dir zum Thron Das Hochzeitbett… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hymen — HYMEN, ou Hymenée. s. m. Mariage. Il n a d usage qu en Poësie. Sous les loix de l Hymen. le joug de l Hymenée. Les Payens en faisoient une Divinité qui presidoit aux nopces …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”