- Amycvs
AMỸCVS, i, Gr. Ἄμυκος, ου, (⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Bithynis, Apollod. lib. I. c. 9. §. 20. oder, nach andern, der, Melie, Hygin. Fah. 17. Sohn, (wiewohl einige auch die Bithynis eben für eine von den melischen Nymphen hatten, daß also beyde angegebene Mütter dennoch wohl nur eine Person seyn könnten, Heins. ad Ovid. Amor. lib. III. El. 6. v. 25. zumal sie auch einige Melien Bithynidem nennen, Ovid. l. c). war König der Bebryker, einer Nation in dem innern Mysien. Hygin. l. c. & Tzetz. ap. Muncker. ad eum l. c. Weil er nun eine ungemeine Stärke hatte, so zwang er alle, die in sein Land kamen, eines auf die Cästus mit ihm zu wagen, brachte aber damit auch zugleich alle um das Leben, die gegen ihn verspieleten. Val. Flac. L. IV. 48. Als aber die Argonauten bey ihm anländeten, so forderte er die tapfersten von ihnen auch auf dergleichen Kampf aus, welchen denn Pollux mit ihm annahm. Theocr. Idyll. XXII. Nachdem er ihm nun den Arm zerschlagen, oder nach andern den Kopf einschmiß, so wurde er von den gesammten anwesenden Bebrykern angefallen. Die gegenwärtigen Argo nauten griffen zu den Waffen, schlugen die Feinde in die Flucht, und machten einen guten Theil davon nieder. Apollon. Rhod. II. v. 1. Apollod. l. c. & Orpheus Argon. v. 656. Es war sonst dieser Amykus selbst der Erfinder der Cæstuum, Cem. Alex. ap. Muncker. ad Hygin. l. c. welches eine Art starker lederner Riemen war, die sich die Fechtenden um die Hände, und von dar an bis un die Ellbogen der Arme wickelten, daß sie fast die Gestalt unserer Handschuhe bekamen. Sie wurden zugleich mit Bleye oder Eisen beleget, hatten dergestalt das Gewicht, daß damit nicht nur ein Mensch, sondern so gar auch ein Ochs auf einen Schlag niedergeleget werden konnte. Virg. Aen. V. v. 372. Cf. Nieupoort. Compend. Antiqu. Rom. Sect. IV. c. 5. §. 2. Man soll gleich an seinem Begräbnißtage einen Lorberbaum auf sein Grab gepflanzet haben, welchen man den Tolllorber, laurus insana, nannte, weil sich gleich, so bald man ein Reis davon abbrach und auf ein Schiff brachte, eine Zänkerey angefangen und nicht eher aufgehöret haben soll, als bis man solches wegschmiß. Plin. hist. nat. L. XVI. c. 44. sect 89.
http://www.zeno.org/Hederich-1770.